HOLY FASHION GROUP Beschwerdeportal
Als international agierendes Mode- und Lifestyleunternehmen sind wir uns unserer Verantwortung bewusst: Unsere Geschäftstätigkeit kann potenziell negative Auswirkungen haben oder mit solchen in Verbindung stehen. Aus diesem Grund bieten wir unseren Anspruchsgruppen die Möglichkeit, Beschwerden oder Anliegen in einem vertrauensvollen Rahmen zu äußern – ohne Sorge vor Sanktionen durch den Arbeitgeber oder andere Personen.
Als zulässig gelten alle Beschwerden, die sich auf Verstösse gegen den Ethical Code of Conduct der HOLY FASHION GROUP beziehen oder im weiteren Sinne mit der Verletzung von Menschenrechten in Zusammenhang stehen – einschließlich Themen wie Arbeitsbedingungen, gewerkschaftliche Betätigung, Umweltbelange, Bestechung und Korruption.
Nicht im Anwendungsbereich dieses Mechanismus liegen Beschwerden von Endkundinnen und -kunden bezüglich Produktqualität oder -beschaffenheit. In solchen Fällen bitten wir um Kontaktaufnahme mit dem Customer Service der jeweiligen Marke.
Direkte Kontaktmöglichkeit:
Abteilung: Sustainability, Compliance & Quality
Anschrift: HOLY FASHION GROUP, Sonnenwiesenstrasse 21, 8280 Kreuzlingen
Ein funktionierender Beschwerdemechanismus ist eine zentrale Voraussetzung für transparente und vertrauensvolle Kommunikation. Unser Hauptziel ist es, die bestehenden internen Beschwerdemechanismen an den Produktionsstandorten zu stärken und deren Weiterentwicklung aktiv zu unterstützen. Wir sind überzeugt, dass der Zugang zu Abhilfe in erster Linie auf lokaler Ebene sichergestellt sein sollte.
Sollten Beschwerden nicht direkt innerhalb der Fabriken gelöst werden können, steht allen betroffenen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie Gemeinschaften der amfori-Beschwerdemechanismus „Speak for Change“ zur Verfügung. Dieses Programm verfolgt einen kollaborativen Ansatz und wird durch amfori als unabhängige Vermittlungsinstanz unterstützt.
Speak for Change kooperiert mit weiteren Organisationen wie dem Textilbündnis / Partnership for Sustainable Textiles (PST) und der Fair Wear Foundation, um Synergien zu nutzen und den Zugang zu Abhilfe für betroffene Stakeholder weiter zu erleichtern.
Derzeit ist das Programm in Vietnam, der Türkei, Bangladesch, Indien und Kambodscha aktiv. In allen Ländern können Beschwerden über drei verschiedene Kanäle eingereicht werden: per Telefon, über ein Online-Formular oder über eine Chat-App. Weitere Informationen dazu finden sich hier.
Darüber hinaus hat die HOLY FASHION GROUP einen eigenen Beschwerdemechanismus etabliert, über den Stakeholder aus unseren Lieferketten Beschwerden auch direkt an uns richten können. Beobachtungen oder Erfahrungen von Verstößen gegen unseren Ethical Code of Conduct können über das oben genannte Kontaktformular gemeldet werden – auf Wunsch auch anonym. Nach Eingang einer Beschwerde erfolgt die Bearbeitung gemäß unseren definierten internen Richtlinien. Wir sichern zu, alle zulässigen Beschwerden sorgfältig zu prüfen und uns aktiv für eine angemessene Wiedergutmachung einzusetzen.
Alle unsere Lieferanten sind verpflichtet, Informationen zu unserem Beschwerdemechanismus innerhalb der jeweiligen Produktionsbetriebe zugänglich zu machen. Zu diesem Zweck stellt die HOLY FASHION GROUP einen mehrsprachigen Info-Flyer mit QR-Code zur Verfügung, der sichtbar im Betrieb ausgehängt werden soll.
Umgang mit Beschwerden
Über die eingegangene Beschwerden des vergangenen und laufenden Geschäftsjahres wird transparent berichtet. Folgende Beschwerden erreichten uns:
2025
Anfang dieses Jahres erhielt die Holy Fashion Group eine anonyme Beschwerde zu den Arbeitsbedingungen bei einem Zulieferer in der Türkei. Unabhängige Prüfer wurden hinzugezogen, die unter anderem Mitarbeiterinterviews führten. Einige der geäußerten Bedenken bestätigten sich. In Zusammenarbeit mit dem Zulieferer wurde daraufhin ein Maßnahmenplan zur Verbesserung der Situation entwickelt. Erste Korrekturmaßnahmen wurden bereits umgesetzt, weitere sind derzeit in Vorbereitung.
2024
Es sind keine Beschwerden eingegangen.